Haben Sie sich kürzlich an der Hand oder Schulter verletzt oder haben Sie seit längerem Beschwerden an der Hand, dem Arm oder der Schulter? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Unsere Praxis ist spezialisiert auf akute Verletzungen und chronische Erkrankungen der Hand, des Ellenbogens und der Schulter. Wir arbeiten Hand in Hand mit den zuweisenden Ärzten zusammen und begleiten Sie zurück in die grösstmögliche Selbständigkeit im Alltag und Beruf.
Seit dem 1. Juni 2022 betreiben wir in Goldach einen zusätzlichen Standort in der
Berit Klinik Goldach
Klinik für Handchirurgie und Plastische ChirurgieKlosterstrasse 19
9403 Goldach
Sie erreichen uns unter: 071 511 74 74 (Standort St.Gallen), 071 511 74 70 (Standort Goldach)
oder per Mail info@handergo-sg.ch
Nicole Plüss, Astrid Lehmann, Roger Frischknecht, Bettina Bachmann und Donnée Op Heij
Neuigkeiten und Ankündigungen
Wissenschaftlicher Artikel
Wir gratulieren Donnée zu ihrem kürzlich veröffentlichtem Artikel:
"Handtherapie mit Kindern - Besonderheiten und Möglichkeiten"
18. - 19.2.2023
Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti für Handtherapeuten
Am Wochenende haben sich 18 Handtherapeuten aus der Region in der Berit Klinik in Goldach zu einer Weiterbildung getroffen. Johanna Ismaier Ergotherapeutin BSc, Handtherapeutin DAHTH und Gesundheitspsychologin MSc hat uns in die neurokognitive Rehabilitation mit Bezug auf Handtherapie eingeführt. Ziel ist die Reorganisation des zentralen Nervensystems und die Wiederherstellung der Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit. Durch die gezielte Aktivierung von kognitiven Prozessen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Sprache, Lernfähigkeit, Imagination) und klar strukturierten multisensorischen Übungen lernt der Patient wieder physiologische Bewegungen auszuführen.
In der „klassischen Handtherapie“ kommen zuweilen nur wenig therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die speziell die Wahrnehmungs- und Funktionsfähigkeit des Patienten in direktem Zusammenhang mit der kortikalen Repräsentation der Hand im zentralen Nervensystem (ZNS) herstellen. Innerhalb des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation werden die Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitiäten, die für eine feinabgestimmte und koordinierte Bewegungsausführung der Hand und deren Interaktion mit der Umwelt nötig sind, in direktem Bezug zur kortikalen Repräsentation und möglicher Veränderungen gesetzt.
Im Rahmen dieses Kurses erlernten wir die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation und konnten diese anhand verschiedener Fallbeispiele aus dem Fachbereich der Handtherapie vertiefen. Es war lehrreich, spannend und hat selbst erfahrene Handtherapeuten inspiriert.
06.01.2023
Seit Oktober läuft unsere Patientenbefragung. Im Rahmen der OKP Zulassung, muss neu in allen medizinischen Praxen eine Patientenbefragung zur Qualitätssicherung durchgeführt werden.
In diesem Dokument können Sie erste Ergebnisse der Patientenbefragung einsehen.
08.12.2022
Qualitätszirkel Handtherapie
Der Qualizirkel Hand konnte in diesem Jahr dreimal durchgeführt werden und der Austausch war für alle Beteiligten wertvoll. Kernanliegen ist die Qualität unserer täglichen Arbeit, dazu wurden verschiedene Themen wie Patientenbefragung, Dokumentation und Umgang mit Patientendaten diskutiert.
28.11.2022
Impressionen vom SGH/SGHR Kongress
Vom 24.11.bis am 25.11.22 fand der jährliche Kongress der Schweizer Handchirurgen und Handtherapeuten in Thun statt. Eine Delegation der Praxis hat daran teilgenommen. Thema des diesjährigen Kongresses war 360° Qualität. Verschiedene Schwerpunkte wie Sehnenverletzungen, rheumatologische Erkrankungen u.a. wurden aus verschiedenen Perspektiven erläutert und besprochen. Aufschlussreich waren auch die Präsentationen der CAS Handtherapie Abschlussarbeiten, die verschiedene Aspekte aus der Praxis genauer untersuchten.
Ein Kongress, der geprägt war durch spannenden fachlichen Austausch mit KollegInnen und neuen inspirierenden Inputs.
29.10.2022
Impressionen vom DAHTH Kongress
Am 6. – 8.Oktober 2022 hat in Garmisch-Partenkirchen der deutsche Kongress für Handchirurgie und Handtherapie stattgefunden. Roger Frischknecht hat einen Workshop zu den myofaszialen Tapes gehalten. Nicole Plüss hat in der Sitzung rund um den Daumen einen Vortrag über neue Behandlungsmethoden bei Rhizarthrosen berichtet und in einem separaten Workshop die Teilnehmer in das medical flossing und pneumatische Schröpfen eingeführt. 29.10.2022
Wir für Sie - Sie für uns!
Umfrage zur Patientenzufriedenheit
Waren Sie kürzlich bei uns in Behandlung? Wir sind interessiert zu erfahren, wie Sie die Therapie erlebt haben. Das können Sie gerne mit diesem Fragebogen tun. Es dauert maximal 2 Minuten und dient uns dazu, uns kontinuierlich zu verbessern. Herzlichen Dank!01.09.2022
Wir begrüssen Bettina Bachmann als neues Mitglied im Team!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Bettina Bachmann, die als fachkundige Kollegin unser Team ergänzt.Wir wünschen Bettina einen guten Start!
30.6.2022
Gründung des Qualizirkel Hand
Am vergangen Donnerstag wurde der Qualizirkel Hand mit sechs HandspezialisInnen aus der Region gegründet. Ziel ist die übergeordnete Qualitätssicherung in den Abläufen der Patientenbehandlungen. Diskutiert wurden auch die neuen Vorgaben für die OKP (obligatorische Krankenpflege Versicherung) Zertifizierung, die seit dem 1.1.2022 gilt. Diese fordert eine Meldestelle für critical incidents. Im Qualizirkel Hand wird dafür ein Gefäss geschaffen, wo solche Fälle gemeldet werden können.
Der Qualizirkel Hand wird sich im vierteljährlichen Rhythmus treffen, leider gibt es zur Zeit keine freien Plätze.
Wir stellen unsere Behandlungsmethoden vor
Moderne Schröpftechnik: Pneumatische Schröpftherapie PST
29.03.2021
Schröpfen ist eine uralte Methode. Sie hat ihre Wurzeln in nahezu allen Kulturen auf der ganzen Welt. Schröpfen war und ist damit eine sehr effektive Methode, um die Selbstheilungskräfte und so die Regulation des Körpers zu unterstützen.
Die pneumatische Pulsationstherapie basiert auf dem Prinzip der gleitenden Saugmassage mit rhythmisch pulsierenden Unterdruckwellen. Das Gerät ermöglicht ein stufenloses Einstellen des Unterdrucks, sowie eine regulierbare Pulsation. Diese Impulse haben eine stärkere durchblutungsfördernde Wirkung als das klassische Schröpfen, indem das gesamte Gewebe angehoben wird. Die Stärke kann so eingestellt werden, dass der Patient bei der Behandlung keine Schmerzen hat.
Bei chronischen Gelenkserkrankungen ist die Schröpftherapie besonders wirksam. Die Behandlung wird mit elastischen Schröpfköpfen direkt auf dem Bereich der jeweiligen Gelenke durchgeführt. Durch den Unterdruck wird der Gelenkspalt leicht gedehnt, durch die Pulsation findet ein Flüssigkeitsaustausch im Knorpel statt. Es kommt zur besseren Durchblutung des Gelenkes und zur stärkeren Sekretion von Synovialflüssigkeit. Bei leichteren Gelenkbeschwerden ist eine fast vollständige Heilung möglich.
Indikationen in der Handtherapie:
Rheumatologische Erkrankungen u.a. Arthrosen: Rhizarthrose, Fingerarthrosen, Sehnenscheidenentzündungen, Frakturen, Schmerzen, Schwellung, Steifigkeit und komplexe Verletzungen an der Hand, Ellenbogen und der Schulter